Herzlich Willkommen!

Hier finden Sie Informationen über den Ortsverein, der Juso AG und die politischen und gesellschaftlichen Aktivitäten der SPD in Parsberg. Politik und Demokratie leben vom Mitmachen: Bitte schauen sie einfach rein - und ganz wichtig: Sagen Sie uns Ihre Meinung. Wir bemühen uns, Ihnen laufend aktuell über unsere Arbeit zu berichten.

 

15.04.2023 in Topartikel Ratsfraktion

Energiewende und Klimaschutz ganz oben auf der Agenda - MdB Uli Grötsch zu Besuch bei der SPD Stadtratsfraktion

 

 Bild von Arbeitstrefffen mit Uli Grötsch„Es freut mich zu sehen, dass die SPD Stadtratsfraktion in Parsberg bei den Themen Energiewende, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit eine kommunale Vorreiterrolle einnimmt. “, zeigt sich der Bundestagsabgeordnete Uli Grötsch beeindruckt. Auf Einladung der SPD Stadtratsfraktion war Grötsch vor Ort in Parsberg und tauschte sich mit den Vertretern über den Windkraftausbau, die Herausforderungen beim Klimaschutz, sowie die geplante Gesetzgebung zur Kindergrundsicherung aus.

 

Windkraftausbau

Die bayerische Staatsregierung weicht auf Druck des Bundes die sogenannte 10-H-Regelung, die es in dieser Form nur in Bayern gab, auf. Wissenschaftler kritisierten die Regelung lange als Bremsklotz der Energiewende. Die Stadt Parsberg will zukünftig Flächen für Windkraftanlagen ausweisen. Ein entsprechender Antrag der SPD Fraktion wurde vor acht Jahren noch von einer breiten Mehrheit aus CSU, FWL, JB, PWG abgelehnt.

Martin Beiderbeck, Stadtrat und Vorsitzender der SPD Darshofen, brachte seine Kritik zum Ausdruck: „Gerade Industriebetriebe in Bayern sind auf ausreichend Strom angewiesen. Die Staatsregierung und die CSU werden mit ihrer bisherigen Verweigerungshaltung zur Gefahr für den Industriestandort Bayern. Problematisch ist, dass in Parsberg die seismologische Messstation die mit am besten geeigneten Windstandorte blockiert.“

Dazu hatte Grötsch bereits eine direkte Anfrage an die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gestellt. Diese bestätigte, dass eine Verlegung der seismologischen Messstation Gräfenberg Array Station Vorderödberg nicht möglich ist. „Es ist bedauerlich, dass Parsberg einige der besten Standorte für Windkraft nicht nutzen kann. Die seismologische Messstation Vorderödberg ist jedoch Teil der Messanlage Gräfenberg-Array. Eine Verlegung würde die wichtige Arbeit der Messstation extrem beinträchtigen. Ich bin mir sicher, dass die Stadt auch gute alternative Flächen für die Windkraftanlagen finden kann.“, so Grötsch zu der Entscheidung der BGR.

 

Wasserstoffkonzept

Fraktionsvorsitzender Christian Sinzinger sprach das vorerst – aufgrund von Regulierungen gescheiterte - Wasserstoffkonzept der Stadt an: „Die Idee war es, den nicht benötigen bzw. ein Zuviel an Strom in Wasserstoff umzuwandeln. Leider haben sich die hohen Leitungsgebühren in Kombination mit der Anrechnung als „grünen Wasserstoff“ als Problem herausgestellt.“ Die Anlage werde daher weiterhin abgeriegelt, anstatt den Strom umzuwandeln. Damit entfällt auch die Möglichkeit die Wärme, die bei der Umwandlung entsteht, zu nutzen.

 

Klimaschutzkonzept

Die Stadträte stellten dem Abgeordneten die Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Parsberg vor. Nächste Woche wird dieses endlich verabschiedet. Anschließend kann die Stadt mit der Umsetzung beginnen. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Leitlinien und eine gute Planung wichtig sind. An Grötsch wurde in diesem Zusammenhang die Bitte herangetragen gerade in Hinblick auf den Klimaschutz auch die Förderungen des Bundes zu überdenken und möglichst gezielt zu fördern.

 

Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten

Die Stadträte berichteten Grötsch auch über die Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeiten“ nach. Ziel der Initiative ist es, dass Kommunen die Höchstgeschwindigkeiten, innerhalb einer gewissen Bandbreite, in der Ortschaften selbst festlegen können. Der Beitritt wurde im Stadtrat abgelehnt – die Fraktion SPD unterstützt diese Initiative. Den Stadträten ist die Ablehnung dieser Initiative absolut unverständlich: „Kommunen sollen das Recht erhalten, vor Ort über erlaubte Geschwindigkeiten selbst zu entscheiden. Wenn Politik und Bürgerinnen vor Ort übereinstimmen, dass die Geschwindigkeit auf einer Straße beispielsweise auf 30 km/h begrenzt werden soll, sollte das auch entschieden und durchgesetzt werden dürfen.“

 

Soziale Themen / Kindergrundsicherung

Josef Hierl ging als ehemaliger Betriebsratsvorsitzender auf die sozialen Themen ein und fragte konkret das Thema Armut und in Deutschland und insbesondere damit verbunden die geplante Kindergrundsicherung an: „Gerade die Kinder, die in armen Familien aufwachsen benötigen diese Unterstützung für die Verbesserung ihrer Lern- und Lebenschancen. Auch in Parsberg betrifft das Thema eine Vielzahl von Kindern.“

 

„Ich bin immer dankbar für das Feedback aus der kommunalen Politik und nehme die Fragen und Anregungen gerne mit nach Berlin.“, versprach Grötsch am Ende der Runde. 

21.02.2023 in Vorankündigung

Politisch-kultureller AscherDonnerstag der SPD im Landkreis Neumarkt

 

VorschaubildAuch heuer lädt die SPD im Landkreis Neumarkt zum politischen-kulturellen AscherDonnerstag am Tag nach dem Aschermittwoch ein. Die Veranstaltung findet traditionell in Darshofen statt, heuer im Dorfhaus Darshofen (Eglwanger Steig 2 in Darshofen). Es gibt delikate Fastenspeisen, dazu kabarettistische Unterhaltung vom mehrfach ausgezeichneten Wortakrobaten Michael Jakob mit seinem Programm „Plan(et) B“. In seinem literarischem Programm zum Thema Nachhaltigkeit, sinniert der mehrfach ausgezeichnete Poetry Slammer Michael Jakob aus verschiedenen Blickwinkeln über das wohl wichtigste Metathema unserer Zeit.  Als Fastenredner konnte der Europaabgeordnete und Bezirksvorsitzende der Oberpfalz SPD Ismail Ertug werden. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen zu diesem politisch-unterhaltsamen Abend. Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

30.12.2022 in Ortsverein

Winterwanderung nach Willenhofen

 

tbd

20.12.2022 in Kommunalpolitik

Stellplatzverordnung und Öffentlichkeitsveranstaltungen spielen wichtige Rolle

 

Aktivitäten der SPD Darshofen stehen nächstes Jahr im Zeichen seiner 40-jährigen Wiedergründung

Der SPD Ortsverein Darshofen traf sich am 11.12.2022 im Vereinsgasthaus Knerr in Darshofen. Im Mittelpunkt des Treffens standen kommunalpolitische Entscheidungen für die Gemeinde Parsberg, die in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen werden. Des Weiteren wurde die Jahresplanung für das Jahr 2023, das ganz im Zeichen der 40-jährigen Wiedergründung des OV Darshofen steht, verabschiedet.

Martin Beiderbeck, Stadtrat und Vorsitzender der SPD Darshofen, brachte seine Kritik an den Änderungen der Stellplatzsatzung zum Ausdruck: „Der Vorschlag der Verwaltung war gut durchdacht und in die Zukunft gerichtet, die von der CSU-Fraktion beantragte Reduzierung der nachzuweisenden Stellplätze bei kleineren Wohnungen sind ein Geschenk an Investoren um Kosten zu sparen. Bereits heute parken Autos dauerhaft an den innerstädtischen Straßen und erschweren die Durchfahrt. Die Stadt Parsberg sollte hier die Bauträger nicht aus der Pflicht lassen und ausreichend Stellplätze einfordern. Ansonsten bezahlen die Allgemeinheit und vor allem die Anwohner den Preis durch Verkehrsbehinderungen und zugeparkte Straßen.“

Die durch den Überfall Russlands auf die Ukraine stark gestiegenen Kosten für Energie treffen auch die Stadtverwaltung Parsberg. Aufgrund des Hilfspaketes der Bundesregierung, wird der Energiekostenanstieg jedoch geringer ausfallen, als laut Marktpreisen eigentlich bezahlt werden müsste. „Man sieht in der jetzigen Situation, dass die Bundesregierung mit ihrem 200 Milliarden Programm, dem Doppel-Wumms, auch im Sinne der Kommunen gehandelt hat. Eine gute Regierungsarbeit zeigt sich gerade in der Krise immer auch vor Ort. Hier muss man Berlin loben“, sagte Alexander Eglmaier , stellvertretender Vorsitzender der SPD Darshofen.

Bei den Planungen für das Jahr 2023 wurde festgehalten, dass in jedem Fall im September wieder eine Altpapier- und Kleidersammlung durchgeführt werden soll. Die Haushalte erhalten hierzu in den Wochen vor der Sammlung eine schriftliche Benachrichtigung. Die Überschüsse aus der Sammlung 2022 wird die SPD Darshofen an den Förderverein der Grundschule Parsberg spenden, damit dieser Schülerinnen und Schüler aus ärmeren Familien finanziell unterstützen kann.

Aufgrund seines 40-jährigen Jubiläums, wird der SPD OV Darshofen im kommenden Jahr zahlreiche Öffentlichkeitsveranstaltungen durchführen. Hierzu zählt das traditionelle Sommerfest am Tag vor Mariä Himmelfahrt und ein Spielplatzfest für die Darshofener Kinder. Der Spielplatz geht unter anderem auf eine Initiative der SPD zurück. Für den politischen „Ascherdonnerstag“ ist eine klassische politische Fastenveranstaltung mit überregional bekannten Rednern der SPD geplant.

Den Beginn des Veranstaltungsjahres macht die Winterwanderung am 8.1.2023, mit einem Fußmarsch von Darshofen nach Willenhofen zum Gasthaus Kinskofer. Start ist um 13:00 Uhr vor dem Gasthaus Knerr. Zur Wanderung ist die Darshofener Bevölkerung herzlich eingeladen.

07.08.2022 in Vorankündigung

Sommerfest in Darshofen

 

Sommerfest_2022

Die SPD veranstaltet am Sonntag, 14. August, ab 18 Uhr ihr Sommerfest auf dem Areal des Dorfhaus Darshofen und lädt alle Bürger dazu herzlich ein. Bei musikalischer Unterhaltung können die Gäste bei kühlen Getränken und leckeren Grillspezialitäten den Abend genießen. Für die kleinen Gäste ist Spiel & Spaß am Dorfhausspielplatz geboten.

Und wer Interesse hat, kann sich natürlich über aktuelle politische Themen informieren und mit den Stadträten der SPD ins Gespräch kommen. Bei kaltem oder regnerischen Wetter findet die Veranstaltung im Dorfstadel des Dorfhauses Darshofen statt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.

15.07.2022 in Allgemein

Antrag 01/22: Förderung sozialer Wohnungsbau Parsberg

 

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, die rechtlichen Möglichkeiten für eine verpflichtende Sozialwohnungsquote bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Bereich von Mehrparteienhäusern im privaten Sektor zu prüfen und dem Stadtrat sobald möglich Vorschläge zur Umsetzung einer solchen Quote vorzulegen.

 

Begründung:

Der Bedarf an gefördertem Wohnraum ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Nicht nur Migrationsbewegungen wie 2015/16 oder die aktuelle Zahl an Flüchtlingen aus der Ukraine sind hierfür ein Faktor, sondern vor allem das immer weiter auseinanderklaffende Lohngefüge sowie z.T. sinkende Reallöhne. Die Rückkehr hoher Inflationsraten wird diese Entwicklung weiter befeuern. Darüber hinaus haben in den vergangenen Jahren in Parsberg viele ehemalige Sozialwohnungen ihre Preisbindung verloren. Die Stadt hat vor einigen Jahren damit begonnen, kommunal geförderten Wohnraum zu bauen und soll und wird hier weiter tätig bleiben. Die Stadt wird den Bedarf aber nicht allein decken können. Daher ist auch die Privatwirtschaft gefordert ihren Beitrag zu leisten. Neben staatlichen Förderungen für derartige Projekte gibt es auch immer mehr private Investoren, die Interesse an solchen Immobilien haben um die Vorgaben für ein ESG-Label zu erfüllen. Viele Städte sind bereits einen ähnlichen Weg gegangen um ihre Sozialwohnungsquote dadurch zu erhöhen und ihren Bürgern erschwinglichen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Parsberg sollte sich hier anschließen und so zu einem Vorreiter im Landkreis werden.

25.06.2022 in Kommunalpolitik

Parsberg lädt zur Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes

 

VorschaubildParsberg lädt zur Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes. Die SPD Darshofen ruft die Bevölkerung dazu auf sich bei den 5 Workshops einzubringen.

21.05.2022 in Kommunalpolitik

Haushaltsrede des stellv. Fraktionsvorsitzenden Martin Beiderbeck

 

Haushaltsrede des stellv. Fraktionsvorsitzenden Martin Beiderbeck für die Stadtratsfraktion der SPD zur Verabschiedung des Haushaltes 2022 und der Finanzplanung 2023 – 2025

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrter Herr Bürgermeister,
liebe Kolleginnen und Kollegen
meine sehr geehrten Damen und Herren,
werte Medienvertreter*innen,

in den ersten Monaten des Jahres ist schon unfassbar viel passiert. Zuerst war zwei Jahre lang die Corona Pandemie das beherrschende Thema in Politik und Gesellschaft. Über Nacht hat sich auf brutale Weise ein anderes Thema in unser Bewusstsein und die politische Debatte eingebrannt. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg von Präsident Putin auf die Ukraine ist ein Angriff auf unsere Freiheit, unsere Werteordnung, die Demokratie und den Frieden in ganz Europa.

Unsere Bürgerschaft hat dennoch den Anspruch das wir als politische Vertreter Farbe bekennen und unsere Positionen deutlich machen und die Weichen für die Zukunft von Parsberg stellen.

Bevor ich einsteige ins Thema: Zunächst herzlichen Dank an unsere Kämmerin Frau Weigert für den offenen Umgang mit den Zahlen und die Bereitschaft jederzeit zu allem Auskunft zu geben.

Zum Haushalt 2022

Immer schneller, immer höher und immer „weiter“: Dieses Gefühl kann man mit dem Haushalt 2017 und der Finanzplanung 2018 - 2020 erhalten.“ habe ich Jahr 2017 bei der Beratung des Haushaltes festgestellt. Damals haben wir uns mutig für die Investition in den Forschungscampus entschieden.

Zwischenzeitlich haben wir viel erreicht und den Weg für die nächsten Schritte geebnet und unsere Stadt und ihre Gemeindeteile noch lebenswerter zu machen.

Feststellen lässt sich an dieser Stelle auch das wir die zwei Jahre Pandemie sehr gut überstanden haben. Die kontinuierlich gestiegenen Einkommenssteuerbeteiligung und die hohe Gewerbesteuer weisen darauf hin, dass es unseren Bürgern und Unternehmen gut geht.

Insgesamt: Der Haushalt ist ausgeglichen, beinhaltet einen guten Mix aus allen notwendigen und in die Zukunft gerichteten Maßnahmen und wird Parsberg wieder ein gutes Stück voranbringen.

Zur Finanzplanung 2023 – 2025

Für uns interessanter ist allerdings der Blick in die nächsten Jahre: Was ist geplant bzw. viel wichtiger: Was fehlt bzw. kommt möglicherweise zu kurz?

Herzensangelegenheit: Sozialer Wohnungsbau

So gut es uns geht – die Einkommens- und Gewerbesteuerzahlen belegen es – gilt dies nach wie vor leider für alle Bürgerinnen und Bürger. Unser Herzensprojekt ist daher der soziale Wohnungsbau. Der Planungs- und Baubeginn ist dafür aktuell für 2025 vorgesehen d.h. Einzugsdatum wohl frühestens in 2027. Ganz ehrlich: Das ist uns viel zu spät. Wir wollen alles relevante bereits 2023 vorbereiten um bis spätestens 2025 neue Sozialwohnungen anbieten zu können.

Klimaschutz

Genau das Gleiche gilt auch beim Klimaschutz: Ein paar Photovoltaikanlagen auf unseren öffentlichen Gebäuden zu bauen reicht nicht aus. Wir brauchen einen breiten Mix und werden bei jeder Maßnahme und Ankauf wieder von vorne diskutieren müssen: Was sind die Alternativen, wo können wir umdenken? Beispielhaft sehen wir hier den Ankauf neuer Fahrzeuge für den Bauhof.

Windkraft – 10h muss fallen

Wichtig ist uns auch nach wie vor mit Windkraft eine weitere Energiequelle bei uns zu etablieren. Mögliche Flächen gibt es unserer Meinung nach, es gilt diese zu definieren und als Bebauungsplan gezielt auszuweisen.

Abhängigkeit von Gas reduzieren

Auch beim Thema Wärme müssen wir umdenken. Das Areal am Sportzentrum mit Sportheim, Freibad und unserem Möbelhof mit zudem intensiver Wohnbebauung bietet ein großes Potential. Aktuell werden unsere Liegenschaften mit Gas bzw. Bio-Gas betrieben. Gedanken in Richtung eines weiteren regenerativen Nahwärmenetztes begrüßen wir und werden wir unterstützen.

Geh- und Radweg – wichtig für die Infrastruktur 

Ein weiteres Thema an dem wir schon seit Jahren „dran“ sind, leider jedoch maximal mit kleinen Schritten vorankommen ist der weitere Ausbau unserer Geh- und Radwege. Ziel muss es sein unsere Gemeindeteile und Gewerbegebiete ordentlich zu erschließen und zudem Verbindungen in unsere Nachbargemeinden zu etablieren.

Neu notwendig sehen wir dabei den Radweg zwischen Darshofen und Gastelshof für einen Lückenschluss zwischen dem bestehenden Radwegenetzt in Parsberg und dem in Seubersdorf. Von Gastelshofen nach Eichenhofen besteht bereits ein gut genutzter Feldweg, den Seubersdorf im Gegenzug ausbauen könnte. Ein erster Schritt müssten Gespräche mit der Nachbargemeine sowie dem Landkreis Neumarkt sein um die Grundstücksflächen zu definieren und frühzeitig ankaufen zu können.

Seit Jahren fordern wir bereits den Ausbau des Geh- und Radweges in Richtung Velburg über das Frauenbachtal. Hier könnte man mit dem Bau sofort beginnen.

Der geplante Freizeitweg nach Hörmannsdorf über Flurstrecken ist leider auch noch nicht angegangen. Für eine ordentliche Erschließung unseres neuen Gewerbegebietes sehen wir den Weg jedoch nicht als geeignet an. Ein Weg entlang der Straße muss nach wie vor das Ziel sein und einen Lückenschluss zu den gut ausgebauten Hohenfelser Radwegen ermöglichen.

Bei den weiteren Geh- und Radwegen

-        Steinmühler Straße über Hackenhofen / Rudenshofen bis zu Velburger Straße

-        Parsberg nach Lohhof bis nach See

-        Rudolfshöhe bis zum Gewerbegebiet Parsberg und Lupburg (unbedingt notwendig und lange gefordert!)

stecken wir leider auch nach wie vor fest.

Durch die Landtagswahl in 2023 stehen in diesem Jahr erhöhte Fördermittel zur Verfügung  -wir sollten diese Möglichkeit für uns nutzen.

Ein Wort zu unserer Nachbargemeinde Lupburg

„Lupburg will in 2023 schuldenfrei sein“ hat das Neumarkter Tagblatt am 10. April 2022 getitelt. Das ist schön und freut uns.

Bis vor kurzem hat man uns jedoch immer darauf hingewiesen – zum Beispiel beim Bau des Forschungscampus Parsberg – Lupburg - das es Lupburg an den entsprechenden finanziellen Mitteln fehle und daher eine größere Beteiligung nicht möglich sei.

Konkret sehen wir heute wieder zwei Punkte an denen die Beteiligung von Lupburg nur mehr als fair wäre: An den Kosten des Feuerwehrwesen für die Drehleiter in Parsberg – die ebenso auch in Lupburg Genehmigungsvoraussetzung für höhere Gebäude darstellt – sowie am Geh- und Radweg zum Gewerbegebiet Parsberg und Lupburg.

Nachbarschaftspflicht ist geben und nehmen – wir sehen hier unsere Nachbarn klar in der Pflicht.

ÖPNV-Konzept für südlichen Landkreis

Als Mittelzentrum in unserer Region im südlichen Landkreis Neumarkt sowie als neuer zentraler Gesundheitsstandort vermissen wir ein ÖPNV-Konzept das man auch als Bürger unserer Gemeindeteile wie auch aller unserer Nachbarkommunen im südlichen Landkreis Neumarkt auch ohne Bedenken und Angst nutzen kann nicht mehr weiterzukommen. Verlässlichkeit kombiniert mit einer hohen Taktfrequenz – das ist die Aufgabe die hier auf uns zukommt. Leicht wird es nicht und die Angst vor hohen Defiziten ist groß – ohne kommen wir jedoch auch nicht weiter.

Jugendbeauftragte(r) – Vollzeitstelle

Zuletzt – aber wirklich wichtig: Wir haben uns letztes Jahr für die Ausschreibung eines hauptamtlichen Jugendbeauftragten über den Kreisjugendring Neumarkt entschieden. Leider erhalten wir jetzt keine bzw. nicht die geeigneten Bewerbungen. Wir finden wir sollten hier unseren Beschluss überdenken und uns für eine attraktive Vollzeitstelle entscheiden. Arbeit ist sicherlich mehr als genug vorhanden.

Respekt

Abschließend möchten wir uns noch stellvertretend bei unserem Bürgermeister, allen Mitarbeitern der Stadt Parsberg und im speziellen auch bei unserer Verwaltung bedanken – Respekt sagen – für die, die quasi täglich für die Umsetzung der im Haushalt beschlossenen Maßnahmen arbeiten.

Dank und Respekt auch an all diejenigen Firmen, Betrieben und Gewerbetreibenden, die in diesen schwierigen Zeiten solide, verantwortungsvoll und zukunftsfähig geplant und gewirtschaftet haben.

Respekt allen Bürgern die während der Pandemie zusammenstanden und auch heute bei der Ukraine-Krise zusammenstehen. Danke an alle die sich ehrenamtlich in Parsberg engagieren.

Lassen sie uns auch weiterhin für eine gute Zukunft für Parsberg arbeiten. Der Haushalt 2022 ermöglicht weitere bedeutende Investionen in die Zukunft unserer Stadt - für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Die Fraktion der SPD stimmt dem Haushalt 2022 zu. Für den Finanzplan 2023 – 2025 werden wir in diesem Jahr noch den ein und anderen Antrag zur Umplanung und – priorisierung stellen.

Vielen Dank.

*Es gilt das gesprochene Wort.

24.02.2022 in Veranstaltungen

ABSAGE: Politischer AscherDonnerstag der SPD

 

Angesichts des Kriegsausbruchs in der Ukraine sagt die SPD im Landkreis Neumarkt ihren Politischen AscherDonnerstag in Darshofen ab.

Geplant war eine hybride Veranstaltung mit interessantem Programm und RednerInnen um am 03. März 2022 wieder groß zum politischen AscherDonnerstag der SPD zu laden. Die Zugangsdaten sollten eigentlich gestern an Sie und alle Interessierten Bürger herausgegeben werden.

Angesichts der jüngsten Entwicklungen ist die Durchführung des Politischen AscherDonnerstag nicht vorstellbar. Es gilt nun, auf allen Ebenen das Bestmögliche zu tun, um weiteres Blutvergießen zu vermeiden.

 

Folgendes Programm war u.a. geplant:
Politischer AscherDonnerstag am 03. März 2022 – ab 19:30 Uhr

 Lasst uns mal über Arbeit sprechen                       
   von Ronja Endres, Vorsitzende der BayernSPD

• Auf den Kanzler kommt es an                   
   von Uli Grötsch, MdB

 Der Kreis hat auch seine Ecken                            
   von Stefan Großhauser, Kreistagsfraktion Neumarkt

18.10.2020 in Ortsverein

-- Ergebnisse der Neuwahl --

 

Vorsitzender:  Martin Beiderbeck

Stellvertreter: Alexander Eglmaier

Kassier: Josef Hierl

Schriftführer: Rosemarie Eglmaier

Orgaleiter: Christoph Beiderbeck

Bildung: Franz Rödl

Kassenprüfer: Joseph Wolfsteiner, Rainer Hierl

Nächste Termine

Alle Termine öffnen.

14.08.2023, 18:00 Uhr - 15.08.2023, 00:00 Uhr Sommerfest der SPD

Alle Termine

 

Besucher:370605
Heute:14
Online:1